Welterbe Niedergermanischer Limes:
Das Reiterkastell in Dormagen

Der Niedergermanische Limes ist seit dem 31.07.2021 auf die Liste des UNESCO-Welterbes eingeschrieben. Auch das römische Reiterkastell Dormagen gehört zu diesem Welterbe. Mitten in der heutigen Innenstadt war seit etwa 85 n. Chr. eine Reitereinheit mit 480 Soldaten stationiert – eine so genannte Ala. Diese bewachte als schnelle Eingreiftruppe die Rheingrenze. Das dazugehörige Kastell erstreckte sich über eine Fläche von rund drei Hektar und ist besonders gut erforscht. Archäologen entdeckten hier, dass sich die Pferdeställe mit in den Wohnbaracken befanden. Mensch und Tier lebten unter einem Dach. 

Historisches Rathaus

Das Reiterkastell in Dormagen (dem römischen Durnomagus) ist seit 2021 Welterbe. Es gehört zum Niedergermanischen Limes, dem die UNESCO diesen Titel verliehen hat. Der Niedergermanische Limes erstreckte sich über rund 400 km von Remagen bis zur niederländischen Nordseeküste. Am 24. September 2022 wurde die neue Ausstellung zum Welterbe im Historischen Rathaus eröffnet.

Über den Haupteingang erreichen Sie die Ausstellungsräume im Erdgeschoss, die rote Farbe zeigt Ihnen den Weg zur Ausstellung im Obergeschoss. 

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite oder auch in den Flyern zur Ausstellung:
 

Flyer "Das Römische Welterbe in Dormagen"
 

Flyer "Das Römische Welterbe in Dormagen" -      Englisch

 

 

 

 

 

 

Kostenlose Führungen durch Römerausstellung und Römerkeller 2025:

 

Sehr geehrte Interessierte,

wer gerne an den Führungen durch das römische Welterbe mit den Ausstellungen im Historischen Rathaus 

zu Dormagen und im Römerkeller teilnehmen möchte, hat an folgenden Tagen dazu Gelegenheit.

10. Januar 2025

14. Februar 2025

14. März 2025

11. April 2025

04. Mai 2025

13. Juni 2025

11. Juli 2025

08. August 2025

05. September 2025

14. September 2025  (Führung 14:00 Uhr, da Tag des offenen Denkmals)

28. September 2025  (Führung 14:00 Uhr, da Michaelismarkt)

10. Oktober 2025

14. November 2025

12. Dezember 2025

 

Beginn der Führungen ist jeweils um 18.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Eingang des Historischen Rathauses.

Die Anmeldung erfolgt bei der  Tourist-Info unter der Telefonnummer 02133 / 257-647 oder über die E-Mail: tourismus@swd-dormagen.de

 

Der Römerkeller

Als im ehemaligen Pfarrgarten von St. Michael ein neues Pfarrzentrum gebaut wurde, kamen im Frühjahr 1979 die Mauerreste eines römischen Kellers zum Vorschein. Dieser misst 2,60 mal 2,40 Meter und ist in einem guten Erhaltungszustand. Es handelte sich um den Vorratskeller eines typischen römischen Streifenhauses. Rund um das Bodendenkmal befindet sich eine Ausstellung die vom Alltagsleben der Menschen im Lagerdorf, dem Wohnen und Arbeiten und auch von Religion und Kult erzählt. Ein weiteres Thema ist die älteste Militärziegelei der Römer am Niederrhein, die sich auf dem heutigen Gelände des Freibades Römertherme befand und eine beeindruckende Produktionspalette besaß.
 

Römergarten

Der Römergarten zwischen den beiden Rathäusern ist ein Ausstellungsort, der jederzeit zugänglich ist. Die Ausstellungsstätte als historischer Lern- und Begegnungsort ist ein Angebot für die ganze Familie. Der hier schon vorhandene Nachbau eines römischen Laufgangs (Portikus) wurde restauriert. Die darin ausgestellten Grab- und Weihesteine sind verständlich erläutert. Eine Zeittafel informiert über die römische Geschichte Dormagens. Die wichtigsten Fundstätten im gesamten Stadtgebiet sind auf einer Karte dargestellt. Auch originale Baumaterialien gibt es zu sehen. Als Beitrag zur Inklusion wurden zwei blindengerechte Tastmodelle errichtet. Ein kleiner Römer-Spielplatz mit Kletterpferd, Sandkasten und Streitwagen lädt auch Kinder ein, die spielerisch an die Römer herangeführt werden. In den Abendstunden wird der Römergarten beleuchtet.

Videomaterial

Radtour auf den Spuren der Römer

Auf dem „Nassen Limes“ von Köln nach Neuss – so lautet ein Radtour-Vorschlag von Winfried Kessel, bei dem es natürlich auch interessante Orte in Dormagen zu entdecken gibt. Auf der Website „ClickRhein“ des Landschaftsverbands Rheinland gibt es dazu die Wegbeschreibung. Diese kann auch auf das Smartphone geladen werden. 

ClickRhein | Entdeckung: Auf dem "Nassen Limes" von Köln nach Neuss (lvr.de)

 

Weitere Informationen bietet der mit dem Heimatpreis der Stadt Neuss geehrter Hobbyarchäologe auf seiner Website www.roemerradwege.de