Mit der Inbetriebnahme eines neuen Großtanklöschfahrzeugs (GTLF) setzt die Feuerwehr Dormagen neue Maßstäbe in der Brandbekämpfung. Seit einigen Tagen hat die Ausbildung auf dem neuen Fahrzeug begonnen. In Kürze wird es in den Einsatzbetrieb übergeben. Das 26 Tonnen schwere Fahrzeug verfügt über drei Achsen und eine Motorleistung von 460 PS. Es führt 8.000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und 500 kg Löschpulver mit. Die leistungsstarke Pumpe fördert 5.500 Liter pro Minute bei 12 bar, während der Frontwerfer 2.500 Liter und der auf einem Hubpodest montierte Dachwerfer 4.500 Liter pro Minute abgeben könnten. Damit ist es das leistungsstärkste Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Dormagen.
Das Fahrzeug ersetzt ein rund 20 Jahre altes Tanklöschfahrzeug sowie einen über 25 Jahre alten Abrollbehälter. Ein Abrollbehälter ist ein austauschbarer Container, der je nach Einsatzart mit unterschiedlichen Materialien oder Ausrüstungen beladen wird. Er wird auf ein Trägerfahrzeug aufgezogen, was jedoch mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann. „Durch diese innovative Zusammenführung zweier technischer Geräte auf ein Fahrzeug können zukünftig sowohl Stellplatzkapazitäten als auch finanzielle Mittel eingespart werden“, betont Wehrleiter Bernd Eckhardt.
Die Abteilung Technik der Feuerwehr Dormagen hat das Fahrzeug eigens konzipiert, um insbesondere auf die zunehmenden Herausforderungen der Löschwasserversorgung zu reagieren. „Der Rückbau von Hydranten und die sinkende Leistungsfähigkeit der bestehenden Wasserentnahmestellen erforderten neue Konzepte. Zudem war das Löschmittel-Pulver bisher nur auf einem Abrollbehälter verfügbar, der erst zeitaufwendig auf ein Fahrgestell verladen werden musste. Mit dem neuen GTLF steht dieses nun unmittelbar für den Einsatz bereit, wodurch im Ernstfall wertvolle Minuten eingespart werden“, erklärt Eckhardt. Das innovative Konzept fand bereits überregionale Beachtung: Die Feuerwehr Meerbusch nutzt die Dormagener Ausschreibung als Grundlage für ein bauähnliches Fahrzeug. Damit wird das GTLF in Zukunft nicht das einzige seiner Art im Rhein-Kreis Neuss bleiben.
Feuerwehr-Dezernent Dr. Torsten Spillmann betont die Bedeutung der Anschaffung: „Mit diesem modernen Fahrzeug investieren wir gezielt in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die verbesserte Löschwasserversorgung und die schnelle Einsatzbereitschaft des GTLF sind entscheidende Vorteile für eine effektive Brandbekämpfung.“
Das Fahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer in Leonding (Österreich) ausgebaut und ist künftig auf der Feuerwache an der Kieler Straße stationiert. Die Anschaffungskosten inklusive der umfangreichen Beladung belaufen sich auf rund 750.000 Euro.
Für alle Blaulichtfotografen und interessierten Bürgerinnen und Bürger gibt es eine Gelegenheit, das neue Fahrzeug aus nächster Nähe zu betrachten: Im Rahmen des „Tag der Feuerwehr“ zur Eröffnung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Stürzelberg an der Bahnstraße kann das GTLF am 25. Mai ab 13 Uhr besichtigt werden. Aufgrund begrenzter Kapazitäten bittet die Feuerwehr Dormagen darum, von individuellen Fotoanfragen im Vorfeld abzusehen.