Neue Gedenktafel für Aktion „HeimatBlickpunkte“ in Hackenbroich

Auf dem Grundstück von Henny Sabors in Hackenbroich stand vor über 100 Jahren ein jüdisches Schlachthaus der Familie Franken. Im Rahmen der Aktion „HeimatBlickpunkte“ erinnert dort ab sofort eine Gedenktafel an die Familie und deren Unternehmen.

Wenn ein putziger Pinguin plötzlich an die Tür klopft: Kindertheater in der Kulturhalle

Ganz ohne Worte erzählt „Fithe – das Figurentheater aus Ost-Belgien“ am Donnerstag, 23. November, um 11 und 16 Uhr in der Dormagener Kulturhalle die wunderbare Freundschaftsgeschichte „Plötzlich Pinguin“.

Afrika-Workshop für Kinder in der Stadtbibliothek

Der Workshop in Kooperation mit der Bürgerstiftung richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren.

Von der Goldenen bis zur Gnadenhochzeit – Ehejubilare können sich bei der Stadt melden

Rund 340 Dormagener Ehepaare können sich nach den im Standesamt vorhandenen Daten im Jahr 2024 auf ein stolzes Jubiläum freuen.

Alte Heerstraße ab dem 7. November gesperrt

Aufgrund von Erschließungsarbeiten werden Teile der Alten Heerstraße im Gewerbegebiet Top-West in der Nacht vom 6. auf den 7. November vollgesperrt.

Marktdialog zu öko-fairen Textilien

Die Städte Dormagen und Krefeld informierten sich mit FEMNET über die Möglichkeiten der Beschaffung und Ausstattung von nachhaltiger Dienstkleidung.

Feuerwehr-Musikzug begeistert mit Herbstkonzert „Originale“

Das nächste Konzert findet am 17. Dezember um 17 Uhr unter dem Titel „Musik im Advent“ in St. Martinus in Zons statt.

Neue Israel-Fahne vor dem Historischen Rathaus gehisst

Bürgermeister Erik Lierenfeld hat am Donnerstag, 2. November, gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Dormagen-Kiryat Ono, Uwe Schunder, eine neue israelische Fahne vor dem Historischen Rathaus gehisst.

Verwaltungsspitze stellt Falschinformationen der CDU-Fraktion richtig

Zu der aktuellen Verlautbarung der CDU-Fraktion zur Haushaltseinbringung bezieht die Stadtverwaltung Dormagen deutlich Stellung.

Reichspogromnacht: Solidarität zeigen ist wichtiger denn je

Alle Bürgerinnen und Bürger sind um 18 Uhr eingeladen. Anschließend wird ein Besuch der Ausstellung „Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ in der Stadtbibliothek angeboten.