Der Verein „Fairtrade Deutschland“ lädt über zahlreiche Aktionen dazu ein, faire und bessere Arbeitsbedingungen in den Ländern des globalen Südens zu unterstützen. Die Stadt Dormagen schließt sich nun der aktuellen Kampagne „#Fairbruary“ an, die darauf abzielt, im Februar besonders bewusst auf Produkte aus dem fairen Handel zu achten.
„Um einen Monat lang fairer zu konsumieren, bieten sich Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade, Blumen oder auch Kleidung an. Mit ihrer Wahl vor dem Regal haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bewusst fairen Konsum zu unterstützen“, sagt Anke Tobies vom städtischen Umweltteam. Auch in Dormagen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in Einzelhandelsgeschäften einzukaufen, die faire Produkte anbieten. Der Weltladen Agenda 21 auf der Kölner Str. 126 verkauft ausschließlich Waren aus dem fairen Handel.
Für Freitag, 14. Februar, lädt der Weltladen zusammen mit dem städtischen Umweltteam, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr zu einer Kaffee-Verkostung ein. Der dort exklusiv erhältliche Dormagen-Kaffee besteht aus öko- und fair-zertifizierten Kaffeebohnen von der Kleinbauern-Organisation COCLA aus den Anden. Die Kaffeepflanzen wachsen dort auf knapp 2.000 Metern Höhe in biologischen Mischkulturen. Ein Besuch des Ladens lohnt sich an diesem Tag besonders. Die Besucherinnen und Besucher des Fachgeschäftes können zusätzlich bei einem Quiz faire Einkaufstaschen gewinnen.
Den Aktionsmonat unterstützt auch die Stadtbad- und Verkehrsgesellschaft mit der Anbringung farbenfroher Plakate in den Stadtbussen. Darüber hinaus sind die Mitarbeitenden in der Verwaltung dazu aufgerufen, ebenfalls an dem Aktionsmonat teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Foto ihres fair eingekauften Produktes eine Einkaufstasche gefüllt mit gesponserten Produkten aus dem Weltladensortiment zu gewinnen.
Hintergrund:
Die Stadt engagiert sich seit 2017 besonders für den fairen Handel und wird in diesem Jahr voraussichtlich bereits zum vierten Mal als Fairtrade Town zertifiziert. Der bundesweiten Kampagne „Fairtrade Towns“ haben sind sich aktuell mehr als 900 Städte angeschlossen, um in ihren Kommunen das Engagement für faire Handelsbeziehungen mit dem globalen Süden sichtbar zu machen.
Auch beim Nachhaltigkeitsmarkt am Samstag, 4. Oktober, der in diesem Jahr auf dem Helmut-Schmidt-Platz vor der Stadtbibliothek stattfindet, steht der faire Handel als Ziel der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie neben den weiteren Dormagener Nachhaltigkeitszielen im Fokus.